Polizei-Notruf: 110
In Notfällen

Kinder und Jugendliche in Not
Kinder und Jugendliche in Not wenden sich:
- Montag bis Donnerstag innerhalb der Sprechzeiten von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr an:
- Allgemeine Erziehungshilfen der Stadt Braunschweig

- Montag bis Donnerstag außerhalb der Sprechzeiten von 16:00- 9:00 Uhr, Freitag ab 13:30 Uhr und am Wochenende an:
- Polizei-Notruf: 112
- Kinder- und Jugendschutzhaus Ölper
Link
Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Not wenden sich:
- Montag bis Donnerstag innerhalb der Sprechzeiten von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr an:
- Eingliederungshilfe und Fachdienste der Stadt Braunschweig

- Montag bis Donnerstag außerhalb der Sprechzeiten von 16:00- 9:00 Uhr, Freitag ab 13:30 Uhr und am Wochenende an:
- Polizei-Notruf: 112
- Kinder- und Jugendschutzhaus Ölper
Link
Fachkräfte, die eine Beratung zur Gefährdungseinschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung benötigen, wenden sich:
- Montag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr an:
- Kinderschutz-Servicetelefon: 0531 4708888
- E-Mail: kinderschutz@braunschweig.de

Download SOS bei Gewalterfahrung für Braunschweig
Zum Download geht es hier:
Medizinische Kinderschutzhotline
Die „Medizinische Kinderschutzhotline“ ist ein bundesweites, kostenfreies und 24 Stunden erreichbares telefonisches Beratungsangebot für Angehörige der Heilberufe, Kinder- und Jugendhilfe und Familiengerichte bei Verdachtsfällenvon Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Kindesmissbrauch.
Hotline: 0800 19 210 00
Nähere Informationen finden sie unter:

Der Kinderschutzbund Ortsverein Braunschweig - Nummer gegen Kummer
Nummer gegen Kummer
- Kinder- und Jugendtelefon, anonym, vertraulich und kostenlos
Allein mit Deinen Problemen? Wir sind da und hören zu!
Nähere Informationen finden Sie unter:
Mo-Sa von 14:00-20:00 Uhr
Samstag: Jugendliche beraten Jugendliche
T.: 116 111 oder 0800 111 0333
- Kinder- und Jugendlichen Onlineberatung unter:
Nähere Informationen finden Sie unter:
Link - Elterntelefon, anonym und kostenlos
Bei allen Fragen, Sorgen und Problemen mit Ihrem Kind – Elterntelefon!
T.: 0800 111 0550
Nähere Informationen finden Sie unter:
Weitere Informationen zu „Der Kinderschutzbund Ortsverein Braunschweig“ unter:

bke-Onlineberatung
Die bke bietet professionelle Beratungsangebote über das Internet für Jugendliche und Eltern an. Sie ist anonym, schriftbasiert und - wie die Beratung in den Erziehungs- und Familienberatungsstellen - kostenfrei. Die Beratung erfolgt ausschließlich
durch ausgebildete Fachkräfte mit langjähriger Erfahrung und nach den aktuell gültigen Datenschutzrichtlinien. Die BKE bietet auch eine bundesweite Beratungsstellensuche an.
Die bke-Onlineberatung ist in Trägerschaft der Bundeskonferenz
für Erziehungsberatung e.V. – Der Fachverband für Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung und wird von allen 16 Bundesländern finanziert. Die bke-Onlineberatung bietet auch eine bundesweite Beratungsstellensuche an.

bke-Jugendberatung
Wenn du zwischen 14 und 21 Jahren alt bist, dann bist du hier richtig: Wir beraten dich bei kleinen und großen Sorgen, bei Streit oder Ärger mit den Eltern, bei Problemen mit dir selbst, mit Freunden oder in der Schule und bei Geheimnissen,
die dir auf der Seele brennen. Die bke-Jugendberatung ist anonym, schriftbasiert, kostenfrei und rund um die Uhr erreichbar. Du kannst dich mit anderen Jugendlichen austauschen oder mit unseren erfahrenen Beraterinnen per Einzel- oder
Gruppenchat, per Mail oder im Forum schreiben.
Klick hier und finde weiter Informationen:
bke-Elternberatung
Hier sind Sie richtig bei kleinen und großen Sorgen rund um die Erziehung Ihrer Kinder. Ob Fragen zu den ganz Kleinen, Schulprobleme, Stress in der Pubertät oder aber Veränderungen in der Familie: Hier finden Sie professionelle Erziehungsberatung
und Austausch mit vielen anderen Eltern.
Nähere Informationen zur Elternberatung finden Sie hier:

Frauenhaus Braunschweig - AWO Kreisverband Braunschweig e. V.
Das Frauenhaus Braunschweig bietet Link :
- Schutz und Hilfe für Frauen mit ihren Kindern, die von häuslicher Gewalt bedroht und /oder betroffen sind
- Notruf unter T.: 0531/2801234 rund um die Uhr. Jede Frau, die sich aufgrund von Gewalt im häuslichen Umfeld in einer akuten Notlage befindet, kann unser Frauenhaus Tag und Nacht telefonisch erreichen. Falls unser Haus belegt sein sollte, bekommt die betroffene Frau Telefonnummern von anderen Frauenhäusern in der Nähe.
- Schutz und eine vorübergehende anonyme Wohnmöglichkeit
- Unterstützung bei der Krisenbewältigung und bei der Entwicklung von Lebensperspektiven
- Hilfe und Beratung bei Behördengängen, der Wohnungssuche usw.
- Auf Wunsch begleiten wir zu Ämtern und Behörden wie Jobcenter, Wohnungsbaugesellschaften, Jugendamt und weiteren Institutionen.
- Psychosoziale Beratung
- Kinderbetreuung Link
- Psychosoziale Prozessbegleitung - für Frauen im Gerichtsverfahren Link
- nachgehende Begleitung für ehemalige Bewohnerinnen

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ – 08000 116 016
bundesweite kostenfreie, anonyme Sondernummer - rund um die Uhr. Beratung in 18 Sprachen, in leichter Sprache und in Gebärdensprache. Wir beraten auch Angehörige, Freund*innen, sowie Fachkräfte anonym und kostenfrei. Wir beraten Sie individuell
zu allen Formen der Gewalt gegen Frauen (wie z. B Gewalt in Ehe und Partnerschaft, sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung, Stalking, Zwangsprostitution, Genitalverstümmelung, sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, Zwangsverheiratung oder
Digitaler Gewalt) und gehen dabei auf Ihre ganz persönlichen Erfahrungen ein. Wir geben Antworten – und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen.

Hilfetelefon "Gewalt an Männern" - 0800 1239900
bundesweite kostenfreie, anonyme Sondernummer für von Gewalt betroffene Jungen und Männer sowie Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter*, queere Menschen (SBTIQ*). Anonyme Onlineberatung per Chat oder E-Mail. Wir beraten auch Angehörige oder Fachpersonal, die sich über Hilfsmöglichkeiten für gewaltbetroffene Männer informieren wollen.
Weitere Informationen zu Telefonnummern für spezielle Fachsprechstunden und die anonyme Onlineberatung per Chat oder E- Mail finden Sie unter:
Download Flyer Hilfetelefon für Männer unter:
Flyer Hilfetelefon für Männer
Hilfetelefon „Sexueller Missbrauch“ - 0800 22 55 530
Für Jugendliche, Erwachsene und Fachkräfte Für Betroffene und alle, die Kinder schützen wollen. Anonym und kostenfrei. Das Hilfe-Telefon berät Jugendliche und Erwachsene auch online vertraulich und datensicher zu allen Fragen, die mit dem Thema sexueller Missbrauch zu tun haben.
Nähere Informationen finden Sie unter:
Beweissicherung bei häuslicher und /oder sexueller Gewalt
Netzwerk ProBeweis
Wir bieten niedersachsenweit Hilfe und Unterstützung für einwilligungsfähige jugendliche und erwachsene Menschen (m/w/d) bei häuslicher (Gewalt zwischen Partner*innen und Ex-Partner*innen) und/oder sexueller Gewalt und führen eine Dokumentation
sowie Spurensicherung durch – vertraulich und niederschwellig, d. h. bereits vor Anzeige bei der Polizei.
Wir wissen: Vielen Betroffenen fällt es sehr schwer, nach erlebter Gewalt sofort zu entscheiden, ob sie eine Anzeige bei der
Polizei erstatten wollen. Für ein mögliches späteres Gerichtsverfahren ist es jedoch wichtig, zeitnah nach der Gewalterfahrung Befunde und Spuren fachkundig dokumentieren und sichern zu lassen.

Unsere Partnerkliniken in Braunschweig:
In Braunschweig - als eine Partnerstadt des Netzwerkes - können sich Betroffene in der Unfallchirurgie beziehungsweise in der Gynäkologie des Braunschweiger Klinikums und im Marienstift ärztlich beraten und behandeln lassen.
Hilfetelefon Schwangere in Not - 0800 4040020
Schwanger - und keiner darf es erfahren? Hilfe für Schwangere in Not – anonym und sicher
Wenn die Schwangerschaft zur Herausforderung wird, sind die Beraterinnen vom „Hilfetelefon Schwangere in Not“ für Sie da. Schwangere, ihr direktes Umfeld und auch Fachkräfte können sich vor und nach der Geburt rund um die Uhr an die Beraterinnen wenden, die passende Hilfsangebote kennen.
- rund um die Uhr anonyme, kostenfreie Beratung und Unterstützung per Telefon, E-Mail und Chat. Die Beraterinnen unterstützen Sie unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Glaube, sexueller Orientierung und sexueller Identität.
- informiert über die Hilfen für Schwangere und zu dem Verfahren der vertraulichen Geburt. Werdende Mütter in Konfliktsituationen haben die Möglichkeit, ihr Kind sicher und auf Wunsch vertraulich in einer Klinik oder bei einer Hebamme zur Welt zu bringen. Die Beraterinnen geben Auskunft über die Arbeitsweise und das Angebot von Schwangerenberatungsstellen und Kliniken und vermitteln die Anrufenden auf Wunsch an entsprechende Angebote vor Ort. Die Beratung ist mehrsprachig und in Gebärdensprache möglich.
- bundesweite Standortsuche von Schwangerschaftsberatungsstellen

Schreiambulanz
Hier finden Sie Tips zur Beruhigung des Babys und Strategien in Schreisituationen ruhig zu bleiben oder wieder ruhig zu werden. Außerdem finden Sie Beratungs- und Anlaufstellen in ihrer Nähe in der bundesweiten Suche nach Schreimbulanzen.
Nähere
Informationen finden sie unter:
Ansprechpartner Schreiambulanz Braunschweig:
- Erziehungsberatung Domplatz
- Postpartale Depression, wenn während der Schwangerschaft oder nach der Geburt des Kindes depressive Verstimmungen (und/oder Ängste) auftreten
- bei Babys und Kleinkindern (wie z.B. Einnässen, Schreistörungen, Fütterprobleme, Schlafprobleme, aggressives Verhalten, Trotzreaktionen, Geschwisterstreit,,Schulfähigkeit...)
- im Altersbereich von 0-3 Jahren bieten wir eine videounterstützte Beratung an, um zu lernen sein Kind besser zu verstehen.
- bei älteren Kindern und Jugendlichen (wie z.B. Pubertät, Mobbing, Internet-, Spiel-, Fernseh- und Drogensucht, Schule schwänzen, Ängste, Gewalterfahrung, Diskriminierung, "Ritzen", Magersucht, Bulimie, Liebeskummer, Stress mit Eltern, Stress mit der Tochter/dem Sohn, Patchworkfamilien, sexualisierte Gewalt, sexueller Missbrauch).
- Erziehungsberatung Jasperallee
Wir beraten Sie bei Erziehungsfragen, familiären Konflikten, Entwicklungsverzögerung oder bei Sorgen um das Verhalten Ihrer Kinder. Auch bei Fragen zu Trennung und Scheidung sind wir für Sie da. Sie werden bei uns, außer in Deutsch, auch in anderen Sprachen beraten.
Wir helfen in Konflikt- und Krisensituationen: - Postpartale Depression, wenn während der Schwangerschaft oder nach der Geburt des Kindes depressive Verstimmungen (und/oder Ängste) auftreten
- bei Babys und Kleinkindern (wie z.B. Einnässen, Schreistörungen, Fütterprobleme, Schlafprobleme, aggressives Verhalten, Trotzreaktionen, Geschwisterstreit, Schulfähigkeit...)
- im Altersbereich von 0-3 Jahren bieten wir eine videounterstützte Beratung an, um zu lernen sein Kind besser zu verstehen.
- bei älteren Kindern und Jugendlichen (wie z.B. Pubertät, Mobbing, Internet-, Spiel-, Fernseh- und Drogensucht, Schule schwänzen, Ängste, Gewalterfahrung, Diskriminierung, "Ritzen", Magersucht, Bulimie, Liebeskummer, Stress mit Eltern, Stress mit der Tochter/dem Sohn, Patchworkfamilien, sexualisierte Gewalt, sexueller Missbrauch).
Wir beraten Sie bei Erziehungsfragen, familiären Konflikten, Entwicklungsverzögerung oder bei Sorgen um das Verhalten Ihrer Kinder. Auch bei Fragen zu Trennung und Scheidung sind wir für Sie da. Sie werden bei uns, außer in Deutsch, auch
in anderen Sprachen beraten.
Wir helfen in Konflikt- und Krisensituationen:
Verschiedene Gruppenangebote vervollständigen unser Angebot, z. B. die KiB-Gruppe ("Kinder im Blick") als ein Training für Eltern, die sich getrennt haben. Außerdem bieten wir Leistungen wie z.B. Elternabende in Kindertagesstätten oder Elterntrainings an. Zusätzlich kommen wir zu Elternabenden und Veranstaltungen zu Themen des Umgangs mit Kindern und Jugendlichen und ihren Problemen.
- Nähere Informationen zu den Angeboten der EB Domplatz finden Sie unter:

Verschiedene Gruppenangebote vervollständigen unser Angebot, z. B. die KiB-Gruppe ("Kinder im Blick") als ein Training für Eltern, die sich getrennt haben. Außerdem bieten wir Leistungen wie z.B. Elternabende in Kindertagesstätten oder Elterntrainings an. Zusätzlich kommen wir zu Elternabenden und Veranstaltungen zu Themen des Umgangs mit Kindern und Jugendlichen und ihren Problemen.
- Nähere Informationen zu den Angeboten der EB Jasperallee finden Sie unter:

Weitere Informationen und Kontaktdaten zu Beratungsangeboten in Braunschweig finden Sie unter:
- Kinderschutzplattform Braunschweig
Eine Übersicht zu weiteren Präventions- und Beratungsangebote im Kinder- und Jugendschutz finden Sie hier:

- Braunschweiger Hilfeportal
Präventions- und Beratungsangebote im Überblick In 18 Kategorien unterteilt finden sich zu unterschiedlichen Problemlagen geeignete Hilfen: Drogen &Sucht, erlebnispädagogische Angebote, Familie, Erziehung & Entwicklung, geschlechtsspezifische Angebote, Gesundheit, Gewalt & Konfliktbewältigung, Leben mit einer Behinderung, Leben & Wohnen, Liebe & Sexualität, Medien & Computer, Migrant*innen, Schule, Studium & Beruf, Selbsthilfe, Trennung & Scheidung, Umgang mit Geld und Schulden, Verkehrssicherheit.
Nähere Informationen finden Sie unter:
- FiN – Frauen im Netz
Diese Seiten wenden sich speziell an Frauen. Sie bieten Frauen einen umfangreichen Service zu den unterschiedlichsten Themen an. Erstellt wurde dieses Portal durch das Gleichstellungsreferat der Stadt Braunschweig. In sechs verschiedenen Rubriken bietet dieses Portal Informationen zu über fünfzig verschiedenen Themen. Sie finden auf diesen Seiten wichtige Anlaufstellen in Braunschweig, den Zugang zu anderen informativen Seiten innerhalb des städtischen Netzes, Links zu Materialien und weitere externe Link-Tipps für ein sicheres Surfen im World Wide Web.
Nähere Informationen finden Sie unter:
Inhalte folgen...
Allgemeine Erziehungshilfen
Broschüre Was Jugendämter leisten (2011)
Die Broschüre beantwortet auf 20 Seiten wichtige Fragen rund um das Thema Kinderschutz und Jugendamt: "Was ist der Auftrag des Jugendamtes im Kinderschutz?", "Was macht das Jugendamt, damit Kinder gesund aufwachsen?", "Was macht das Jugendamt, wenn Kinder akut gefährdet sind?", "Wie arbeitet das Jugendamt im Kinderschutz?" und "Wie entwickelt das Jugendamt den Kinderschutz weiter?". Die Broschüre gibt es in mehreren Sprachvarianten.
https://www.lwl.org/lja-download/unterstuetzung-die-ankommt/extern/JA-Pocketbroschuere.pdf
Erklärfilm Erziehung ohne Gewalt – Der Kinderschutzbund Bundesverband (2021)
Wollen Sie sich intensiver mit dem Thema Erziehung ohne Gewalt beschäftigen? Was genau mit seelischer oder psychischer Gewalt und entwürdigenden Erziehungsmaßnahmen gemeint ist, erklärt das Video „Starke Eltern-starke Kinder®“
#einetrachtliebe – die neue Social Media Kampagne des Niedersächsischen Sozialministeriums
#einetrachtliebe ist eine Initiative des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Die Kampagne spricht Mütter und Väter rund um das Thema Erziehung an und liefert wertvolle Tipps sowie Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche.
Das Mutter- und Vaterwerden wird meistens als ein ganz besonderes und schönes Lebensereignis erlebt. Mit dem Erziehen und Begleiten von Kindern sind aber auch viele Herausforderungen verbunden. #einetrachtliebe möchte Eltern dazu anregen, sich mit ihrem Erziehungsstil auseinanderzusetzen, sich bei schwierigen Fragen offensiv auszutauschen, Stresssituationen besser zu bewältigen und bei bestehenden Krisen kompetente Hilfsangebote zu nutzen.
Hintergründe zum Kinderschutz
Impulspapier Gesundheitsförderung und Frühe Hilfen
Mit der Reihe „Impulspapiere“ stellt das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) eine Plattform für den interdisziplinären Diskurs über Frühe Hilfen zur Verfügung. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass das jeweilige Handlungsfeld und die Einordnung in die Frühen Hilfen von den Autorinnen und Autoren aus der Perspektive des jeweiligen Handlungsfeldes skizziert werden. Dadurch wird der Blick für die Frühen Hilfen erweitert und die Notwendigkeit der Kooperation verdeutlicht. Ziel ist es, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und die gemeinsame Weiterentwicklung des Themas zu befördern. Publikation_NZFH_Impulspapier_Gesundheitsfoerderung_und_Fruehe_Hilfen.pdf (fruehehilfen.de)
Frühe Hilfen – ein Überblick
Was sind Frühe Hilfen? Wie sind Frühe Hilfen organisiert und wie arbeiten sie? Was bieten sie Familien und Kommunen? Ein vierseitiges Infopapier gibt Antworten, fasst zentrale Aspekte über Frühe Hilfen zusammen und informiert über Möglichkeiten
und Chancen der Angebote.
Frühe Hilfen: Ein Überblick (fruehehilfen.de)
Broschüre Die Kinderschutzfachkraft – Eine zentrale Akteurin im Kinderschutz (2013)
In dieser Broschüre sind die Aufgaben und die Rolle der „Insoweit erfahrenen Fachkraft“ (Kinderschutzfachkraft), im Hinblick auf die Anforderungen durch das Bundeskinderschutzgesetz konkretisiert, um eine größere Handlungssicherheit für die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe herzustellen. https://broschuerenservice.land.nrw/mkjfgfi/shop/Kinderschutzfachkraft
Positionspapier Kinderschutz im Gesundheitssystem verankern (2022)
Kindesmisshandlung und -vernachlässigung bezeichnet Handlungen und Unterlassungen von fürsorgeberechtigten Personen, die zu erheblichen körperlichen und seelischen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen führen können. Insbesondere im Hinblick auf die psychische Gesundheit sind die Langzeitfolgen gravierend und die Prognose oft ungünstig. Es handelt sich um ein epidemiologisch bedeutsames und gesellschaftlich relevantes Thema, das neben hohem individuellem Leid zu erheblichen gesellschaftlichen und ökonomischen Folgekosten führt. Für den Umgang damit ist ein multiprofessionelles Vorgehen unabdingbar. Die Rolle und Aufgaben des Gesundheitssystems dabei und die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen werden in diesem Positionspapier umrissen. https://www.dgkim.de/dateien/positionspapier_kinderschutz-im-gesundheitssystem-verankern_19-05-2022_1.pdf
Ärztlicher Leitfaden Kinderschutz: Niedersachsen (2013)
Mehr Sicherheit im Umgang mit Problemen bei Gewalt gegen Kinder, ein kompetentes Fallmanagement in der ärztlichen Praxis oder in den Beratungsräumen der Institutionen sowie eine bessere Vernetzung der unterschiedlichen Hilfesysteme - das sind
die Ziele dieses Leitfadens
https://www.kinderschutz-niedersachsen.de/fileadmin/Daten/Aerztlicher-Leitfaden/%C3%84rzteleitfaden-Kinderschutz_12-15.pdf
Kinder schützen – Kindesmisshandlung – Informationen Ihrer Polizei: Eine Handreichung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte (2019)
Die Handreichung beschreibt zunächst körperliche wie seelische Erscheinungsformen von Kindesmisshandlung sowie Formen der Kindesvernachlässigung. Im Anschluss daran stellt sie wesentliche Ursachen bzw. Risikofaktoren für eine solche Gefährdung
des Kindeswohls dar. Die Erscheinungsform des sexuellen Missbrauchs bleibt dabei bewusst ausgeklammert. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit den Symptomen, die auf Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung hinweisen könnten. Besonders
ausführlich befasst sich die Handreichung mit Empfehlungen, wie im Falle eines Verdachts auf Kindesmisshandlung oder -vernachlässigung reagiert werden sollte bzw. welche Handlungsmöglichkeiten bestehen. Um die Handlungssicherheit von Lehrkräften,
pädagogischen Fachkräften sowie ehrenamtlich tätigen Personen in der Kinder- und Jugendarbeit zu stärken, wird über rechtliche Regelungen informiert. Abschließend sind verschiedene weiterführende Informationen u. a. zu möglichen Kontaktstellen
sowie zu Informationsquellen aufgeführt.
https://www.polizei-beratung.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=2959&token=7ec28f8d9c0b6ac8da8dcc6bd746708b111866f4
Arbeitshilfe Fachliche Orientierung zur Erstellung eines Konzepts zum Schutz vor Gewalt (2022)
Als ein zentraler Baustein eines wirksamen Kinderschutzes hat der Gesetzgeber sowohl für neue, aber auch für alle Bestandseinrichtungen die verpflichtende Entwicklung eines Konzepts zum Schutz vor Gewalt (§ 45 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) als eine wesentliche
Voraussetzung für die Erteilung der Betriebserlaubnis normiert. Dies gilt sowohl für Kindertagesstätten, stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe als auch der Eingliederungshilfe. Zur Sicherung der Rechte und auch des Wohls von
Kindern und Jugendlichen muss der Träger der Einrichtung ein Gewaltschutzkonzept entwickeln, anwenden und regelmäßig überprüfen. Das Niedersächsische Landesjugendamt hat dazu eine Orientierungshilfe veröffentlicht, die bei der Prozessgestaltung
und der einrichtungsbezogenen Entwicklung Unterstützung bieten soll.
https://bildungsportal-niedersachsen.de/fileadmin/3_Fruehkindliche_Bildung/Traeger_u_Fachkraefte/Dateien/Fachliche_Orientierung_zur_Erstellung_eines_Konzepts_zum_Schutz_vor_Gewalt.pdf
Misshandlungsformen
Gewalt gegen Kinder – Ein Leitfaden für Ärzt*innen zur Früherkerkennung, Handlungsmöglichkeiten und Kooperation (2011)
Der aktualisierte Leitfaden „Gewalt gegen Kinder“ der Techniker Krankenkasse unterstützt alle Fachberufsgruppen sowie die Ärztinnen und Ärzte dabei, die Symptome von Gewalt frühzeitig zu erkennen. https://www.tk.de/resource/blob/2079296/a95c29c8723e808412a3e5434d8c09eb/keine-gewalt-gegen-kinder-3--auflage---nw-data.pdf
Kitteltaschenkarte med. Kinderschutzhotline Kindesmisshandlung für Gesundheitswesen
Beratung und Übermittlung von Informationen bei gewichtigen Anhaltspunkten für Kindeswohlgefährdung im Zusammenhang mit dem Bundeskinderschutzgesetz, §4KKG. Hier erhalten Sie Hinweise zum Vorgehen, zu Beratungsmöglichkeiten und zur Gesprächsführung
und –vorbereitung.
karte med. kinderschutzhotline 2022.indd
Kitteltaschenkarte med. Kinderschutzhotline körperliche Misshandlung für Kinder- und Jugendhilfe
Hinweise und Vorgehen beim Verdacht auf misshandlungsbedingte Hämatome und Frakturen. Kinder von 0-3 Jahren
https://kinderschutzhotline.de/pluginfile.php/256/mod_label/intro/Arbeitsmaterial_k%C3%B6rperliche%20Misshandlung.pdf
Flyer Schütteln Sie niemals Ihr Baby
Der Flyer verdeutlicht, warum Babys in den ersten Monaten oft und viel schreien können und weshalb Eltern ihr Baby nie schütteln dürfen. Zudem erhalten Mütter und Väter Tipps, wie sie mit stressigen Situationen umgehen können.
deutsch
https://www.elternsein.info/fileadmin/user_upload/elternsein.info/pdf/NZFH-Schuetteltrauma-Flyer.pdf
in einfacher Sprache
https://www.elternsein.info/fileadmin/user_upload/elternsein.info/pdf/Publikation-NZFH-Schuetteln-kann-Babys-krank-machen-Leichte-Sprache-b.pdf
in Englisch | Französisch | Russisch | Türkisch | Arabisch
Gefahr Schütteltrauma | Elternsein.info
Kitteltaschenkarte med. Kinderschutzhotline Schütteltrauma
Für Gesundheitswesen Hinweise zur Erkennung und zum Umgang mit Schütteltrauma insbesondere für Fachkräfte des Gesundheitswesens. Informationen zum Schütteltraumasyndrom, zum Vorgehen zur diagnostischen Sicherheit und zu den Zielen wirksamer Prävention.
karte kitteltasche aug2018_typo größer 2.indd (kinderschutzhotline.de)
Für Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zur Erkennung und zum Umgang mit Schütteltrauma insbesondere für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Informationen rund um das Schütteltraumasyndrom.
karte_Schütteltrauma.indd (kinderschutzhotline.de)
Kitteltaschenkarte dgkim Bildgebung bei Verdacht auf Kindesmisshandlung
In den Handlungsempfehlungen der Kinderschutzleitlinie sind Indikationen für ein neues standardisiertes Röntgen-Skelettscreening für Kinder mit Verdacht auf eine körperliche Misshandlung beschrieben. Dieses sieht eine stufenweise Durchführung
von Einzelaufnahmen vor.
https://www.dgkim.de/dateien/2019_11_06_roess_final_ueberarbeitet.pdf
Kitteltaschenkarte dgkim Hotspots für körperliche Misshandlung- Verteilung der Hämatome bei gesunden Kindern unter 6 Jahren
Die Kitteltaschenkarte zeigt, dass sich das Verteilungsmuster der Hämatome bei gesunden Kindern unter 6 Jahren von den Hotspots einer körperlichen Misshandlung unterscheiden. Hinweise und Informationen helfen die Verteilungsmuster einzuschätzen.
https://www.dgkim.de/dateien/2019_08_14_kitteltaschen-karten-haematome-final.pdf
Kitteltaschenkarte med. Kinderschutzhotline Frakturen für Gesundheitswesen
Diagnose und Management misshandlungsbedingter Frakturen im Kindesalter.
karte frakturen 2022.indd (kinderschutzhotline.de)
Kitteltaschenkarte med. Kinderschutzhotline psychische Misshandlung für Kinder- und Jugendhilfe
Vorgehen beim Vorliegen von Anhaltspunkten einer psychischen Misshandlung. Informationen zum Erkennen und Einschätzen einer psychischen Misshandlung insbesondere für Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe.
https://kinderschutzhotline.de/pluginfile.php/256/mod_label/intro/Arbeitsmaterial_psychische Misshandlung.pdf
Kitteltaschenkarte dgkim Anhaltspunkte für eine Vernachlässigung bei Kindern bis 5 Jahre
Eine Vernachlässigung führt weniger häufig zu somatischen Symptomen, wodurch diese anhand von anderen Anhaltspunkten erkannt wird. Die Kitteltaschenkarte richtet sich, wie auch die vorherigen Kitteltaschenkarten, nach den Erkenntnissen der S3
Leitlinie. Kurz und prägnant sind Anhaltspunkte sowie Dokumentationshinweise aufgeführt.
https://www.dgkim.de/dateien/lm_kitteltaschenkarte_kinderschutzleitlinie_kitteltaschenkarte_anhaltspunkte_vernachlaessigung_unter_5_jahren_2019-09.pdf
Kitteltaschenkarte med. Kinderschutzhotline Vernachlässigung für Kinder- und Jugendhilfe
Vorgehen beim Vorliegen von Anhaltspunkten einer Vernachlässigung. Informationen zum Erkennen und Einschätzen einer Vernachlässigung insbesondere für Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe.
https://kinderschutzhotline.de/pluginfile.php/256/mod_label/intro/Arbeitsmaterial_Vernachl%C3%A4ssigung.pdf
Positionspapier psychischen Gewalt und emotionalen Vernachlässigung von Kindern
Mit der vorliegenden Positionierung legen die Kinderschutz-Zentren ihre Expertise zum Verständnis von Psychischer Gewalt und Emotionaler Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen dar und erläutern ihre Arbeitsweise im Zusammenhang mit dieser
Problematik. Psychische Gewalt und Emotionale Vernachlässigung treten häufig auf. Sie sind weder individuell noch familiär oder gesellschaftlich weniger schädigend als körperliche oder sexuelle Gewalt. Sie bleiben jedoch häufig unerkannt,
auch als substantieller Teil in allen anderen Gewaltformen. Sie sind als alleinige Gefährdungsformen selten ausreichend, um gegen den Willen der Eltern Hilfen einzuleiten. Der so genannte Graubereich der Kindeswohlgefährdung ist hier sehr
breit. Ein Ziel dieser Stellungnahme ist es, dieser für die kindliche Entwicklung schädlichen Praxis entgegenzutreten.
https://www.kinderschutz-zentren.org/Mediengalerie/1652880675_-_Positionspapier_EmotionaleGewalt.pdf
Kitteltaschenkarte dgkim Dentale Vernachlässigung
Eine schlechtere Mundgesundheit, insbesondere unversorgte tief-kariöse Läsionen, können ein Indiz für Kindeswohlgefährdung sein. Viele Studien zeigen, dass Kinder oder Jugendliche mit bestätigter Kindesmisshandlung, -missbrauch und/oder -vernachlässigung
im Vergleich zu Kindern, die nicht misshandelt, missbraucht oder vernachlässigt wurden, eine deutlich schlechtere Mundgesundheit haben können.
https://www.dgkim.de/dateien/lm_kitteltaschenkarte_kinderschutzleitlinie_dentale_vernachlaessigung_verzahnung_2019-08.pdf
Broschüre Trau dich – bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs (2018)
Die Broschüre gibt einen Einblick in die Bausteine der „Bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs“, die unter dem Titel „Trau dich!“ eine Reihe von Maßnahmen gegen sexuellen Missbrauch verknüpft wie Angebote für 8-12
jährige Kinder, Unterstützung für Eltern und Fortbildungsangebote für Fachkräfte. Die Initiative ist Teil der Strategie der Bundesregierung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung.
https://shop.bzga.de/pdf/16100101.pdf
Kitteltaschenkarte med. Kinderschutzhotline sexueller Missbrauch
Gesundheitswesen
Hinweise zum Umgang mit sexuellem Missbrauch insbesondere für therapeutisch arbeitende Fachkräfte.
https://kinderschutzhotline.de/pluginfile.php/256/mod_label/intro/Kitteltaschenkarte_sexueller Missbrauch Gesundheitswesen_2019.pdf
Kinder- und Jugendhilfe
Hinweise zum Umgang mit sexuellem Missbrauch insbesondere für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe.
https://kinderschutzhotline.de/pluginfile.php/256/mod_label/intro/Arbeitsmaterial_sexueller Missbrauch.pdf
Arbeitshilfe Umgang mit sexueller Gewalt
Eine praktische Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche herausgegeben von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm
https://www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/default/Kliniken/Kinder-Jugendpsychiatrie/Dokumente/Sprich_mit_Handlungsempfehlungen.pdf
Zahlen und Fakten: Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche (UBSKM)
Eine Zusammenstellung von Häufigkeiten sexueller Gewalt, zu betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie zu Tätern und Täterinnen.
https://beauftragte-missbrauch.de/fileadmin/Content/pdf/Zahlen_und_Fakten/220810_UBSKM_Fact_Sheet_Zahlen_und_Fakten_zu_sexuellem_Kindesmissbrauch_.pdf
Zahlen und Fakten: Forsa-Umfrage zu Wissensstand und Informationsbedarf zum Thema „Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen“ (UBSKM)
Eine repräsentative Online-Umfrage von Erwachsenen in Deutschland, welche Aufschluss über den Wissensstand und den Informationsbedarf zum Thema „Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen“ gibt.
https://beauftragte-missbrauch.de/fileadmin/Content/pdf/Zahlen_und_Fakten/UBSKM_Ergebnisse_Forsa_Umfrage_Wissen_zu_sexuellem_Kindesmissbrauch.pdf
Positionspapier Staatliche Verantwortungsübernahme bei der Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch. Bilanz und Ausblick (UBSKM) (2022)
Seit den Veröffentlichungen der Missbrauchsgutachten insbesondere in den Erzbistümern Köln sowie München und Freising ist die Diskussion über die Verstärkung staatlicher Verantwortungsübernahme bei der Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
insbesondere im kirchlichen Kontext voll entbrannt. Hier bezieht die UBSKM Stellung.
https://beauftragte-missbrauch.de/fileadmin/Content/pdf/Pressemitteilungen/2022/PM-02-16/Positionspapier_2022_Staatliche_Verantwortungsuebernahme_bei_Aufarbeitung_Missbrauch.pdf
Expertise Erhebungsinstrumente sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Dunkelfeldstudien (2021)
Durch den Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) als Auftraggeber wurden vorhandene Erhebungsinstrumente sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen identifiziert sowie deren methodische Qualität und Anwendung
im deutschsprachigen Raum überprüft.
https://beauftragte-missbrauch.de/fileadmin/user_upload/Publikationen__Expertisen_und_Studien/Expertise_UBSKM_Erhebungsinstrumente_Dunkelfeldstudien_2021.pdf
Broschüre Sexualisierte Gewalt in den Medien – Sprache prägt Bewusstsein
Der vorliegende Flyer lädt nicht nur Journalist*innen zu einem kritischen Reflexionsprozess ein. Als Ergebnis wünschen sich Praktiker*innen, die alltäglich die Opfer von Gewalttaten unterstützen, dass sich eine sensible und Grenzen achtende Haltung in der medialen Berichterstattung durchsetzt und auf reißerische Darstellungen, die lediglich die Sensationsgier der Konsument*innen befriedigen, verzichtet wird, denn die Devise „sex sells“ der Boulevardmedien sollte kein Maßstab sein. Informationen zum Einfluss der Medien, zu Mythen und Fakten, wie Sprache Bewusstsein prägen kann und welche Schutzrechte Verfahrensbeteiligte haben.
https://www.dgfpi.de/tl_files/download/medien/2011-08-11_DGfPI_Medien.pdf
Broschüre Jugendliche stark machen für Schutz vor sexuellen Übergriffen in ihrem sozialen Umfeld – Konzept für einen Präventionsworkshop mit theaterpädagogischen Elementen (2021)
Die vorliegende Broschüre fasst Ergebnisse des Forschungsprojekts „Schutzprozesse gegen sexuelle Übergriffe: Partizipative Prävention im sozialen Umfeld vulnerabler Jugendlicher“ zusammen und erweitert sie um Handlungsvorschläge für die pädagogische Praxis. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Präventionsworkshops mit Jugendlichen in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe. In Anlehnung an theaterpädagogische Workshops werden Elemente des Soziodramas eingesetzt, um einen niederschwelligen und nicht nur verbalen, kognitiven Zugang zur Prävention zu ermöglichen.
https://soffi-f.de/files/SPPAS_Praeventionsworkshop_zum_Schutz_von_Jugendlichen_vor_sexuellen_Uebergriffen.pdf
Der (Verdachts-)Fall
Formulare bei gewichtigen Anhaltspunkten einer Kindeswohlgefährdung für Gesundheitsfachkräfte
Der aktualisierte Leitfaden „Gewalt gegen Kinder“ der Techniker Krankenkasse unterstützt alle Fachberufsgruppen sowie die Ärztinnen und Ärzte dabei, die Symptome von Gewalt frühzeitig zu erkennen. https://www.fruehehilfen.de/service/arbeitshilfen-fuer-die-praxis/dokumentationsvorlage/dokuvorlage-formulare/formulare-bei-gewichtigen-anhaltspunkten-einer-kindeswohlgefaehrdung/
Leitfaden Vertrauensschutz im Kinderschutz: Datenschutz-Leitfaden für die Kinder- und Jugendhilfe
Das Niedersächsische Sozialministerium und das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie – Landesjugendamt - haben einen Leitfaden für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zur Beantwortung datenschutzrechtlicher Fragen bei (Verdacht auf) Kindeswohlgefährdung veröffentlicht. Verfasst wurde er von Prof. Dr. Christof Radewagen, Hochschule Osnabrück
https://www.ms.niedersachsen.de/download/169871/Vertrauensschutz_im_Kinderschutz.pdf
Handreichung Verdacht auf sexuellen Kindesmissbrauch in einer Einrichtung - Was ist zu tun?
Handreichung vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz zum Opferschutz und zur Prävention. Fragen und Antworten zu den Leitlinien zur Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden.
https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Verdacht_Kindesmissbrauch_Einrichtung.pdf;jsessionid=2AF557D46313AA9B181309465F297C02.2_cid324?__blob=publicationFile&v=20
Broschüre Was hilft – was hilft nicht? Wie Freundinnen und Freunde von sexueller Gewalt betroffene Jugendliche unterstützen können (2021)
Was tun, wenn eine Freundin oder ein Freund sexuelle Gewalt erlebt hat und sich euch anvertraut? Hier findet Freundinnen und Freunde von Betroffenen wichtige Tipps, wie sie sich verhalten können um sie oder ihn zu unterstützen. Aber auch Dinge, die sie unbedingt vermeiden sollten.
https://washilft.org/portfolio/items/was-hilft-was-hilft-nicht/
Kitteltaschenkarte dgkim Strukturierte Befragung von Kindern und Jugendlichen
Eine Befragung von Kindern und Jugendlichen soll strukturiert erfolgen und dient der objektiven Klärung der Frage "Was ist passiert?" und ist damit Teil der Diagnostik zur Feststellung einer Misshandlung, eines Missbrauchs und/oder einer Vernachlässigung. Die Kitteltaschenkarte hilft bei der strukturierten Exploration von Geschehnissen
https://www.dgkim.de/dateien/lm_kitteltaschenkarte_kinderschutzleitlinie_strukturierte_befragung_kinder_jugendliche_2019-08.pdf
Broschüre Was tun, wenn ich Missbrauch vermute? Wahrnehmen – schützen – helfen (2022)
Informationen für Fachkräfte pädagogischer und helfender Berufe und interessierte Eltern. Diese Begleitbroschüre zu den Zartbitter-Videos “Was tun, wenn ich Missbrauch vermute?!
Teil 1 und 2“ vermittelt in Auswertung der über 35-jährigen Beratungserfahrung von Zartbitter Köln Fachkräften und engagierten Laien grundlegende Informationen über den opfergerechten Umgang mit der Vermutung eines sexuellen Missbrauchs an Kindern im Vor- und Grundschulalter.
https://zartbitter-shop.de/wp-content/uploads/2022/10/Brosch_Vermutung_klein_compressed.pdf
Kitteltaschenkarte dgkim Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Die Leitlinie empfiehlt "Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung soll nach dem Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) vorgegangen werden". Diese Kitteltaschenkarte zeigt das Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung und hält auf der Rückseite den § 4 KKG bereit.
https://www.dgkim.de/dateien/2021_07_22_aenderung-kkg-2021_vorgehen-bei-verdacht-auf-kindeswohlgefaehrdung.pdf
Broschüre Hilfe holen ist nicht petzen
Die Broschüre „Hilfe holen ist kein Petzen!“ von Zartbitter e.V. regt dazu an, mit Grundschulkindern geeignete Handlungsstrategien zum Schutz vor sexualisierter Gewalt zu entwickeln. Dabei geht es um Themen wie Selbstbestimmung, Anderssein, Ausgrenzung oder eigene Grenzen.
http://zartbitter.de/gegen_sexuellen_missbrauch/downloads/Broschueren/Minibrosch_Hilfeholen_keineKopie_web.pdf
Broschüre Mutig fragen – besonnen handeln. Informationen für Mütter und Väter zur Thematik des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen (2020)
Informationen für Mütter und Väter zur Thematik des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen. Diese Broschüre soll helfen zu verstehen, was passieren kann oder was möglicherweise passiert ist. Namhafte Expertinnen und Experten beschreiben, wie sexueller Missbrauch passiert, im realen Leben außerhalb der Familie, in der Familie und über das Internet. Sie zeigen auf, wie und wo man Hilfe holen kann und was auf einen zukommt, wenn es zur Anzeige kommt.
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/mutig-fragen-besonnen-handeln-95882
Rechtliche Grundlagen
Arbeitshilfe Schweigepflichtsentbindung kommunizieren – Sprachbarrieren überwinden (2020)
Die Arbeitshilfe „Schweigepflichtentbindung kommunizieren – Sprachbarrieren überwinden“ wurde beim Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) im Rahmen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen entwickelt. Sie bietet wichtige Informationen und praktische Anregungen, die die Fachkräfte der Frühen Hilfen in ihrer Beratungsarbeit rund um das Thema Schweigepflicht und Schweigepflichtentbindung stärken und unterstützen https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Publikation-NZFH-Schweigepflichtentbindung-kommunizieren-Arbeitshilfe-Broschuere.pdf
Abschlussbericht Evaluation medizinische Kinderschutzhotline (2020)
Die externe Evaluation der Medizinischen Kinderschutz-Hotline durch das Deutsche Jugendinstitut dient dazu, eine Datengrundlage für die Bewertung des Erfolgs oder Misserfolgs des Angebots zu schaffen.
https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2020/2020-Abschluss_medizinische_Kinderhotline.pdf
Broschüre Ich habe Rechte. Ein Wegweiser durch das Strafverfahren für jugendliche Zeuginnen und Zeugen (2022)
Diese Broschüre wurde für diejenigen gemacht, die entweder selbst schon einmal Verletzte einer Straftat geworden sind oder aber andere kennen, die eine solche Situation erleben mussten. Sie ist aber auch für alle Kinder und Jugendlichen bestimmt, die sich darüber informieren möchten, was nach einer Anzeigenerstattung passiert und welche Rolle Verletzte als die oft wichtigsten Zeuginnen und Zeugen im Ermittlungs- und Strafverfahren haben.
https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Ich_habe_Rechte.pdf?__blob=publicationFile&v=28
Rechtliche Infos zur Strafanzeige bei sexualisierter Gewalt (2021)
Rechtliche Informationen helfen betroffenen Jugendlichen, sich für oder gegen eine Strafanzeige bei sexualisierten Gewalterfahrungen zu entscheiden. Eine Rechtsanwältin hat wichtige Infos zur Strafanzeige zusammengestellt.
https://washilft.org/portfolio/items/strafanzeige/
Broschüre: Hilfe im Strafverfahren: Deine psychosoziale Prozessbegleitung - Praxismaterialien für Kinder (2021)
Die Broschüre des Niedersächsischen Justizministeriums ist für Kinder von sechs bis zwölf Jahren konzipiert: Sie soll dieser Zielgruppe die Unterstützung der psychosozialen Prozessbegleitung sowie die Abläufe eines Strafverfahrens erklären und damit verbundene Ängste nehmen. Erwachsenen hilft die Broschüre dabei, Kindern in altersgerechter Form zu erklären, was in einem Strafverfahren auf sie zukommt und wie die Prozessbegleitung sie dabei unterstützen kann.
https://www.mj.niedersachsen.de/download/189423/Hilfe_im_Strafverfahren_Deine_psychosoziale_Prozessbegleitung_PDF_ist_nicht_barrierefrei_.pdf
Kinderschutzplattform Braunschweig
Am 22. Februar 2023 fand im Medienhaus der Braunschweiger Zeitung die Auftaktveranstaltung zur Inbetriebnahme der Kinderschutzplattform Braunschweig mit E-Learning Angeboten statt. Nach einer Eröffnung der Veranstaltung durch Dirk Schröder vom Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung stellten Wissenschaftlerinnen der Uniklinik Ulm Hintergründe zum Thema Kinderschutz und der neu entwickelten Kinderschutzplattform Braunschweig vor.
Kathrin Binnewies, Sylvia Graumann (beide Stadt Braunschweig), Dr. Ulrike Hoffmann, Dr. Anna Maier (beide Universitätsklinikum Ulm),
Martin Albinus (Stadt Braunschweig), Dirk Schröder (Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit,
Gesundheit und Gleichstellung)
Qualifizierter Kinderschutz setzt bei allen Beteiligten Handlungssicherheit voraus. Um die Sensibilisierung und Kompetenz in Sachen Kinderschutz bei allen Akteur*innen zu erhöhen entwickelt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig zusammen mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm eine digitale Kinderschutzplattform. Diese ergänzt das kommunale Kinderschutzkonzept in Braunschweig und wird vom niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung gefördert.
Ziel der Plattform ist es, jederzeit und in gesammelter Form für Fachkräfte unterschiedlicher Disziplinen, interessierte Bürger*innen und Betroffene aus der Region Braunschweig einen Zugang zu fachlichen Informationen, regionalen Angeboten und aktuellem Wissen zum Kinderschutz bereitzustellen. Zusätzlich kann über die Plattform kostenlos ein zertifizierter Online-Kurs zum Thema „Grundwissen Kinderschutz für Berufsgeheimnisträger*innen“ absolviert werden. Nähere Informationen finden sich unter https://kinderschutzplattform-braunschweig.de/.
Die Vorträge von Frau Dr. Hoffmann und Frau Dr. Maier stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung:
Ausschreibung - Kroschke Forschungspreis für Kinderschutz in der Medizin

Die Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin vergibt 2023 erstmalig den Kroschke Forschungspreis für Kinderschutz in der Medizin, dotiert mit 7.500 Euro. Ausgezeichnet wird eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit praktisch-klinischen oder theoretischen Fragen des Kinderschutzes im Gesundheitssystem befasst. Die Kroschke Kinderstiftung hat den Preis gestiftet.
Die Bewerbungsfrist endet am 31.03.2023.
Nähere Informationen zum Preis finden Sie hier sowie unter
Kroschke Forschungspreis für Kinderschutz in der Medizin — DGKiM