Vortragsreihe
Autismus - Einblicke und Handlungsempfehlungen für Eltern und Lehrkräfte

5. Februar 2025 | 18:00 Uhr

Stephanie Meer-Walter, Autorin

Vortrag über die vielfältigen Facetten des Autismus-Spektrums und deren Auswirkungen auf das Lernen und Verhalten von Schülerinnen und Schülern. Es geht um die Herausforderungen und Bedürfnisse von Kindern mit Autismus im schulischen Alltag. Dabei wird es höchste Zeit, Wünsche für eine inklusive und fördernde Lernumgebung zu formulieren! 

Dieser Vortrag mit anschließendem Austausch ist der Auftaktunserer 3teiligen Reihe zum Thema. Nächste Termine: 12. März(Prof. Dr. Hans Wocken) und 29. April (Prof. Dr. Michael Lichtblau) 

Eintritt frei, keine Anmeldung nötig!

Mail

Zum Flyer

Website
Logo Flyer
8. März
Film „Morgen ist auch noch ein Tag“

Donnerstag, 27.02.25 | 19.30 Uhr | für alle

Wir zeigen einen Film, welcher im Jahr 1946 spielt und sich mit den Themen Carearbeit und Häusliche Gewalt beschäftigt. Vieles von damals ist auch heute noch aktuell. 

Der Eintritt ist frei.

Veranstaltet von: Gleichstellungsreferat der Stadt BS, „Mein Körper gehört mir!“ e.V., Braunschweiger Aidshilfe e.V., pro familia BS 

Ort: pro familia Beratungsstelle Braunschweig

Kaiserstraße 18 (Hinterhaus) 

Anmeldung: Mail

31.01.25

8. März
Film und Austausch zu FGM/C

Dienstag, 04.03.25 | 16:00 Uhr | für alle

Wir zeigen einen biografischen Film über eine somalische Frau, die als Nomadin aufwächst und als junges Mädchen vor einer arrangierten Ehe flieht. Sie wird später ein internationales Topmodel und engagiert sich gegen weibliche Genitalverstümmelung (FGM/C), die sie selbst erlebt hat. Im Anschluss an den Film laden wir zum Austausch mit Expertinnen ein. (Triggerwarnung: Gewalt gegen Kinder und Frauen) 

Veranstaltet von: Gleichstellungsreferat der Stadt BS, „Mein Körper gehört mir!“ e.V., Braunschweiger Aidshilfe e.V., pro familia BS 

Ort: pro familia Beratungsstelle BS
Kaiserstraße 18 (Hinterhaus) 

Anmeldung: Mail oder 0531/329385

31.01.25

8. März
Auf der Flucht: Frauen und Migration

Mittwoch, 05.03.25 | 18:00 Uhr | für alle

Weltweit sind etwa die Hälfte aller Geflüchteten Mädchen und Frauen. Wenn sie ihre Heimat verlassen müssen, erleben sie oft Gewalt und Diskriminierung. Die Ausstellung präsentiert das Werk von neun Fotografinnen und Fotografen. Die Bilder dokumentieren das Leben der Frauen in ihrer Heimat, auf der Flucht und im Asyl. Die Ausstellung ist bis Ende März zu sehen und wird am 5. März feierlich eröffnet 

Veranstaltet von: Fair in Braunschweig und Amnesty International BS 

Ort: Mütterzentrum
Hugo-Luther-Straße 60A 

Kontakt: Mail

03.02.25

8. März
Starke Mädchen auf der Leinwand

Freitag, 14.03.25 | 16:00 Uhr | für Mädchen* & junge Frauen*

Wir zeigen im Jugendzentrum Filme, die bewegen, Mut machen und die bunte Vielfalt des Mädchenseins zeigen.  

Veranstaltet von: Mädchenarbeitskreis (MAK) 

Ort: KJZ Mühle
An der Neustadtmühle 3 

Anmeldung: Mail

03.02.25

8. März
Kein Beruf wie jeder andere. Psychische Folgen für Frauen in der Prostitution.

Montag, 17.03.25 | 19:00 Uhr | für alle

Die Frauen Union Kreisverband Braunschweig lädt ein zur Online-Veranstaltung mit der Referentin Frau Dr. Brigitte Schmid-Hagenmeyer. Als Psychologin und Psychotherapeutin wird sie mit einer breiten Palette an gesellschaftlichen und sozialen Fragestellungen konfrontiert. Als Traumatherapeutin ist es ihr ein besonderes Anliegen sich dafür einzusetzen, jegliche Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen noch wirksamer zu verhindern. Deshalb engagiert sie sich auch als Mitgründerin der Initiative „Karlsruhe gegen Sexkauf“ für einen Kurswechsel beim Thema Prostitution und Pornographie. Sie ist Ausstiegsbegleiterin aus Prostitution und sexualisierter Gewalt. Der Einwahllink wird vor Veranstaltungsbeginn versandt 

Veranstaltet von: Frauen Union Landesverband Braunschweig  

Anmeldung bis 14.03.25: Mail

03.02.25

Prävention
Braunschweiger Familienhebammen

Das Netzwerk „Familienhebammen“ begleitet schwangere Frauen, Familien und ihre Kinder bis zum ersten Lebensjahr. 

Wenn Sie sich für die Unterstützung und Begleitung einer Familienhebamme entscheiden, rufen Sie  uns einfach an.

  • Unsere selbstständigen Familienhebammen sind

Kathrin Husen: 0531 37 32 75

Hanna Kiebacher: 0177 3 95 54 09

Mareike Teich: 0531 6 98 80 48 

  • Kontakt

Anja Kiesewetter: 0175 1 97 98 04

Koordinatorin im PPTZ e. V.

Ina Stec: 0531 4 70 80 03

Koordinatorin bei den Frühen Hilfen 

Zum Flyer

Mail

Website
Logo Familienhebammen PPTZ
Fachtag
Fachtag Resilienz bei Kindern & Jugendlichen
19.02.2025 | 9-14 UhrFlyer Fachtag BSNK

Ausgebucht - nur noch per Warteliste

Fachvorträge von: 

  • Dr. Martina Moog (Biologin, Lerncoach, PEP®-Trainerin)
  • Dipl.-Psych. Tobias Rahm (Glücksforscher, Psychologe)
  • Nicole Böer (Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin, Verfahrensbeiständin, Mediatorin)

Außerdem erwarten Sie spannende Workshops zu den Themen:

  • Kinderleichtes Klopfen gegen Stress und Angst 
  • Grundschüler*innen werden "Löwenkinder" 
  • Austauschformat: Kinderschutz in Braunschweig 

Kinderschutzbund Braunschweig 
Hinter der Magnikirche 6a 
Für alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

Anmeldung Website

Internationaler Frauentag 

Ende der Bescheidenheit! 

2025 setzen wir ein kraftvolles Zeichen. Ende der Bescheidenheit! Dieser Tag gehört den Frauen – ihren Stimmen, ihren Rechten und ihren Zielen. Lasst uns gemeinsam die Grenzen des Gewohnten sprengen, unsere Vielfalt und unsere Stärke feiern. Gerade heute ist es wichtig, dass wir selbstbewusst nach vorn treten. Wir sind es leid, Gewalt zu erfahren, ganz gleich welche Art von Gewalt. Wir wollen überall auf der Welt für unsere Rechte eintreten und unsere Meinung sagen. Wir wollen einen Alltag ohne Rassismus und eine Gesellschaft, in der ALLE willkommen sind. Wir wollen nicht länger verkauft, verschachert, ausgebeutet oder als Dekoration vermarktet werden. Wir fordern gleiches Recht für alle im Erwerbsleben und eine gerechte Verteilung der privaten und institutionellen Sorgearbeit. Wir lehnen es ab, für alles zuständig und für jedes Problem verantwortlich zu sein, dafür sorgen zu müssen, dass es allen jederzeit gut geht. Wir wollen mit am Tisch sitzen, wenn es um lebenswichtige und globale Entscheidungen geht. Wir werden die Kinder dieser Welt mit Liebe, Hingabe und Fürsorge großziehen, aber nicht, damit die Mächtigen planen können, in welche Krisen, Katastrophen und Kriege sie unsere Kinder schicken. Wir werden uns den gesellschaftlichen Zwängen nicht mehr unterwerfen und in kein Geschlechterkorsett zwängen lassen. Wir wollen so sein, wie wir sind, in ALL unseren Facetten. Wir werden laut, fordernd und unbequem sein. Wir sind STARKE FRAUEN. Ende der Bescheidenheit! Das 8. März-Bündnis Braunschweig

Website Termine
Logo von 8. März Bündnis
Prävention
Frühe Hilfen© Logo Café Kinderwagen; Data Print
Angebote für Schwangere und junge Familien

Café Kinderwagen ist eine Krabbelgruppe ab der Schwangerschaft mit einem kostenlosen Frühstück. Es werden teilweise auch kostenlose Vorträge angeboten.

Café Zwillingswagen ist für Schwangere und Familien mit Zwillingen zum Austausch und mit kostenlosen Frühstück

Flyer

Eltern-Kind-Gruppen zum Austauschen, Singen und Fingerspielen

Flyer

 


Website

30.01.2025

Frauenberatungsstelle
Sprechstunde Digitale Gewalt

Flyer Frauenberatungsstelle
Sprechstunde Digitale Gewalt

Ab dem 19.11. bieten wir alle zwei Wochen in der Zeit von 14.00 – 16.00 Uhr eine kostenlose Sprechstunde bei digitaler Gewalt an.

Wir beraten zum Thema und überprüfen auf Wunsch technische Geräte, geben Informationen darüber, wo mögliche Gefahren lauern, wie dagegen vorgegangen werden kann und welche Möglichkeiten es gibt, sich zu wehren.

Um eine verbindliche Voranmeldung wird gebeten unter frauenberatungsstelleBS@t-online.de oder telefonisch unter 0531-3240490.

Website

Logo der Frauen Beratung

Prävention
Frühe Hilfen vor OrtLogo von Frühe Hilfen vor Ort (© Logoform)

Die Frühen Hilfen der Stadt Braunschweig sind für Sie mit einer Hebamme und einer Sozialarbeiterin vor Ort. In angenehmer Atmosphäre können Fragen rund um die Pflege und Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern gestellt werden. Darüber hinaus sind auch Themen zur Erziehung, Kinderbetreuung und individuelle Anliegen herzlich willkommen. Gerne informieren wir Sie auch über lokale Angebote für Familien und Schwangere innerhalb Braunschweigs. Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig. Sie sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Neue Termine für das 1. Halbjahr 2025

Termine




Website

Kurs
Kinder im Blick
Ein Kurs für Eltern in TrennungLogo BEJ

Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles, auch für die Kinder. Sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um den Übergang in den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen.

Dieser Kurs beinhaltet drei grundliegende Fragen:

  • Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern?
  • Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen?
  • Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne meines Kindes gestalten?

Der Kurs

  • Umfasst 6 Sitzungen á 3 Stunden mit max. 10 Teilnehmern
  • Wird in zwei getrennten Gruppen durchgeführt, so dass beide Eltern an unterschiedlichen Abenden teilnehmen
  • Wird vom professionellen Zweierteam geleitet
  • Hilft, neue Lösungen zu finden und unter Anleitung zu erproben

Kontakt über:
BEJ e.V. Erziehungs- und Familienberatung in Braunschweig und Gifhorn www.b-e-j.de

Flyer Anmeldeformular
Ausstellung
Rosenstraße 76 Bild mit Schrift - Stop
Wer das Schweigen bricht,
nimmt den Täter:innen
die Macht!
Interaktive Ausstellung in Braunschweig

Häusliche Gewalt überwinden

Interaktive Ausstellung in Braunschweig
„Wer das Schweigen bricht, nimmt den Täter*Innen die Macht“

Die Ausstellung „Rosenstraße 76“ im Bruchtorwall 6 in Braunschweig informiert und sensibilisiert für das Thema häusliche Gewalt und Gewalt in der häuslichen Pflege. Im Rahmen von pädagogisch begleiteten, kostenlosen Führungen betreten die Besucher:innen eine Wohnung, welche auf den ersten Blick völlig normal wirkt. Erst beim interaktiven Erschließen der Wohnräume wird deutlich: Häusliche Gewalt zeigt sich in vielen Facetten.

weiter lesen

Die Adresse „Rosenstraße 76" ist erfunden. Sie steht stellvertretend für einen Ort, an dem Gewalt stattfindet. Denn genauso wie es in fast jeder Stadt Deutschlands Straßen mit dem Namen „Rosenstraße“ gibt, findet auch häusliche Gewalt mitten unter uns statt und ist keine Privatsache. Häusliche Gewalt kann alle Menschen betreffen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialer Schicht, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung. Nach wie vor sind vor allem Frauen und Kinder betroffen.

Nach insgesamt 5 Jahren Vorbereitungszeit durch den „Runden Tisch gegen häusliche Gewalt“, die Stadt Braunschweig und die Dachstiftung Diakonie wurde die interaktive Dauerausstellung zum Thema häusliche Gewalt und Gewalt in der häuslichen Pflege „Rosenstraße 76“  Ende April 2024 in Braunschweig eröffnet. Dieses wichtige Leuchtturm-Präventionsangebot richtet sich an Braunschweiger Schulen und Bildungseinrichtungen mit ihren Schüler:innen, Auszubildenden oder jungen Erwachsenen ab 15 Jahren. Fachkräfte, Vereine und Privatpersonen sind ebenfalls herzlich willkommen. Ziel ist es zu sensibilisieren, aufzuklären und Wege aus der Gewaltspirale aufzuzeigen.

Besucher:innen können in der Ausstellung interaktiv auf Entdeckungsreise gehen und hinter die vermeintlich schöne Fassade der Wohnung schauen. Dies geschieht im Rahmen von begleiteten, kostenlosen Führungen von 90 - 120min. Zudem bieten wir für begleitende Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen eine 3-stündige, kostenlose Fortbildung an.

Mittlerweile durften wir schon hunderte Besucher:innen empfangen. Viele sind begeistert von der Authentizität und dem Detailreichtum der Ausstellung.


Neugierig? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf unter https://www.dachstiftung-diakonie.de/rosenstrasse76/

Achtung: Wir haben keine regulären Öffnungszeiten. Besuche erfolgen nur auf Anfrage.

Besuchsanfragen gerne über unser Kontaktformular senden: Projekt Rosenstraße 76 - Besucheranfrage - Formular Anmeldungen | Diakonische Gesellschaft Wohnen und Beraten (dachstiftung-diakonie.de)

Zum Flyer
Kurs „Starke Eltern – starke Kinder“
des Kinderschutzbundes Ortsverband Braunschweig 

Wie schaffen wir es, eine gute Beziehung zu unseren Kindern zu haben? Ziel des Kurses „Starke Eltern – starkeStarke Kinder Starke Eltern Kurs Kinder“ ist es

  • die Kommunikation in der Familie zu verbessern,
  • das Selbstvertrauen der Eltern zu stärken und
  • mehr Entlastung und Sicherheit bei der Erziehung zu entwickeln.

Jeder Kurs dauert 8 -10 Abende und findet einmal pro Woche statt. Der nächste Kurs startet am 05.02.2024 (9 Termine)
Kosten: 90 € (Partner/in: 45 €), Ermäßigung mit Braunschweig- Pass u.a. möglich.
Kinderbetreuung nach Absprache möglich, Kosten pro Termin und Kind: 5 €
Ort: Stephanus Kinder- und Familienzentrum, Halberstadtstr. 9, 38124 Braunschweig
Kursleitung: Gabriele Adam und Stephanie Hayn
Anmeldung bei: Antje Wingert, Kinderschutzbund Braunschweig, Tel. 0176 63108395, antje.wingert@dksb-bs.de

Anmeldeformular und weitere Infos unter: http://www.dksb-bs.de/www/angebote-und-projekte/elternkurse/

Flyer

Prävention
Frühe Hilfen                                                           

Willkommensbesuche bei „frischgebackenen“ Eltern

Wir möchten Ihnen gerne persönlich gratulieren und alle Neugeborenen in Braunschweig mit einem Willkommensgeschenk begrüßen. Dazu kündigen wir uns im Vorfeld bei Ihnen an.

So können wir Sie früh über das umfangreiche Angebot für Kinder in der Löwenstadt informieren.

Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen mit sich. Wir unterstützen Eltern, sich in die neue Rolle einzufinden und geben Antworten auf viele Fragen. Wir, das Team der Frühen Hilfen, sind ein Teil des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig. Unsere Schwerpunkte sind die Beratung und Unterstützung von Familien mit Kindern von 0-3 Jahren.

mehr

Wir möchten insbesondere

·         die Beziehungs- und Erziehungskompetenz von Eltern fördern

·         Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern verbessern

·         einen Beitrag zum gesunden Aufwachsen von Kindern leisten

·         die Rechte von Kindern auf Schutz, Förderung und Teilhabe sichern

Wir kooperieren mit Fachstellen, die Angebote für Schwangere und Familien vorhalten, mit dem Gesundheitswesen und der Jugendhilfe. Über dieses Netzwerk können wir Ihnen passgenaue Angebote zur Verfügung stellen. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und wenden Sie sich gerne an uns.

 

 

Website

Prävention
Interkulturelle Eltern-Kind-Spielgruppe
Für Eltern und /Großeltern

mit Kindern von 1 bis 3 Jahren

Eltern und / oder Großeltern erleben bei gemeinsamen Aktivitäten mit ihren Kindern / Enkeln Spaß und Freude. Die gesellige Runde gibt Gelegenheit zum Austausch und die Möglichkeit, Kontakte mit Menschen anderer Kulturen zu knüpfen. Altersrelevante Themen werden besprochen. Die Eltern profitieren von der gegenseitigen Hilfe und können über das Familienzentrum zusätzliche Beratungs- / Hilfsangebote bei Bedarf anfragen und nutzen.

Montag (1 - 1,5 Jahren - wenige Plätze frei)

Dienstag (1- 3 Jahren - wenige Plätze frei)

Mittwoch (Kinder von 1,5 - 3 Jahren - zur Zeit keine Plätze  -  Warteliste möglich)

jeweils von 9.30 bis 11.30 Uhr statt.

Wo:  In den Räumen der Kirchengemeinde Weststadt, Muldeweg 5

Bitte folgen Sie den gelb/lila Fußspuren und nutzen Sie den Eingang Kinder- und Jugendhaus

Anmeldungen bitte per Mail Kontakt   weststadt.famz@lk-bs.de

Keine Treffen in den Schulferien, das Angebot ist kostenfrei!

Website

Prävention
Angebot für umgangsberechtigte Elternteile/Großeltern o.ä. und ihre Kinder
Das Umgangscafé bietet einen kinderfreundlichen Ort zum Treffen, Umgangscafewenn es zu Hause nicht möglich ist und eine  gemeinsame Zeit zur individuellen Gestaltung
Der Kinderschutzbund OV Braunschweig Hinter der Magnikirche 6a 38100 Braunschweig Vorgespräch und Anmeldung: Telefonisch unter 0531-80 192 16 oder per Mail an Antje Wingert antje.wingert@dksb-bs.de








Website

Eltern – AGLogo Mütterzentrum

Sie wollen sich gerne mit anderen Eltern zum Thema Erziehung in gemütlicher Atmosphäre austauschen?
Dann kommen Sie zur Eltern-AG

Wann? Jeden Mittwoch von 10 bis 12 Uhr
Wo? Mütterzentrum, Hugo-Luther-Str. 60 A
Kontakt? Silke Stockmann-Bizenberger, Nina Siebert
Telefon: 0157 - 34 45 96 30

Flyer
Beratung und Prävention
SichtbarLogo von sichtbar.
Fachzentrum gegen sexualisierte Gewalt e.V.

Sexualisierte Gewalt hat viele Formen: Von Blicken und Äußerungen über Berührungen, Zeigen und Herstellen von pornografischen Bildern bis hin zu sexuellem Missbrauch und Vergewaltigung. 

Das Motiv für sexualisierte Gewalt ist nicht Sexualität, sondern Macht.

Die Angebote sind folgende:

  • Beratung von Eltern und Sorgeberechtigten
  • Beratung von Kindern
  • Prävention
  • Fortbildung

Münzstraße 16. 38100 Braunschweig
Tel. 0531 - 233 66 66. Fax 0531 - 233 66 68
info@sichtbar-bs.de
www.sichtbar-bs.de

Telefonische Sprechzeiten
Dienstag 09.30 – 11.30
Mittwoch 15.00 – 17.00
Donnerstag 09.30 – 11.30

Für einen persönlichen Beratungstermin rufen Sie uns an oder schreiben eine E-Mail an info@sichtbar-bs.de.

Flyer Fortbildung Flyer für Eltern und Bezugspersonen Flyer Beratung

04.12.24

Kinderschutzplattform Braunschweig

Am 22. Februar 2023 fand im Medienhaus der Braunschweiger Zeitung die Auftaktveranstaltung zur Inbetriebnahme der Kinderschutzplattform Braunschweig mit E-Learning Angeboten statt. Nach einer Eröffnung der Veranstaltung durch Dirk Schröder vom Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung stellten Wissenschaftlerinnen der Uniklinik Ulm Hintergründe zum Thema Kinderschutz und der neu entwickelten Kinderschutzplattform Braunschweig vor. 


Kathrin Binnewies, Sylvia Graumann (beide Stadt Braunschweig), Dr. Ulrike Hoffmann, Dr. Anna Maier (beide Universitätsklinikum Ulm), 
Martin Albinus (Stadt Braunschweig), Dirk Schröder (Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung)

Qualifizierter Kinderschutz setzt bei allen Beteiligten Handlungssicherheit voraus. Um die Sensibilisierung und Kompetenz in Sachen Kinderschutz bei allen Akteur*innen zu erhöhen entwickelt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig zusammen mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm eine digitale Kinderschutzplattform. Diese ergänzt das kommunale Kinderschutzkonzept in Braunschweig und wird vom niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung gefördert.

Ziel der Plattform ist es, jederzeit und in gesammelter Form für Fachkräfte unterschiedlicher Disziplinen, interessierte Bürger*innen und Betroffene aus der Region Braunschweig einen Zugang zu fachlichen Informationen, regionalen Angeboten und aktuellem Wissen zum Kinderschutz bereitzustellen. Zusätzlich kann über die Plattform kostenlos ein zertifizierter Online-Kurs zum Thema „Grundwissen Kinderschutz für Berufsgeheimnisträger*innen“ absolviert werden. Nähere Informationen finden sich unter https://kinderschutzplattform-braunschweig.de/

Die Vorträge von Frau Dr. Hoffmann und Frau Dr. Maier stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung:   

Aufarbeitung sexueller Kindesmissbrauch

Ab dem 13. Juni kostenlos verfügbar: Die aktuelle Ausgabe des Sozialmagazins widmet sich der Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch. Doch ist unsere Gesellschaft bereit, die Geschichte sexualisierter Gewalt gegen Kinder wirklich aufzuarbeiten? Seit 2010 gibt es einen Wandel im Umgang mit diesem Thema, jedoch fehlt es an umfassender Forschung und Prävalenzdaten. Soziale Arbeit kann in Forschung, Theorie und Praxis wegweisend sein und zur Realisierung von Nachhaltigkeitszielen und Kinderrechten beitragen. Daher beleuchtet dieses Sozialmagazin die Aufdeckung vergangenen Unrechts, die Gründe für Vertuschung und Schweigen sowie Wege zur Veränderung. Die Artikel ergänzen juristische und psychosoziale Maßnahmen und fördern das Verständnis für die Dimensionen des Unrechts.

Lesen Sie hier alle Beiträge kostenlos und open access:
www.beltz.de

Titelbild zum Sozialmagazin
Internetportal Kinderschutz in Niedersachsen 
Das Internetportal Kinderschutz in Niedersachsen des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung bietet aktuelle Veranstaltungshinweise, Kontaktadressen für Betroffene und Fachinformationen. Der zugehörige Newsletter erscheint jeden zweiten Monat und bietet Informationen, Terminhinweise und Publikationstipps für Fachkräfte und alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich im Kinderschutz engagieren. 


Fortbildung
sichtbar.Logo von sichtbar. Fortbildungen
Das Fachzentrum gegen sexualisierte Gewalt e.V.

Unser Fortbildungsprogramm für 2024 richtet sich an Fachkräfte aus unterschiedlichen (sozialen) Berufen und andere Interessierte:

  • Freitag, 13.12.2024 „Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“

Veranstaltungsort
DKSB OV Braunschweig, Hinter der Magnikirche 6a, 38100 Braunschweig.
Der Veranstaltungsort ist für Personen mit Rollstuhl zugänglich.

Weitere Infos auf dem Flyer sowie unter www.sichtbar-bs.de


Zum Flyer

13.12.2024

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Orange Day LogoAm 25. November, dem „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“, ruft UN-Women weltweit zu Aktionen gegen Gewalt an Frauen auf. Im Braunschweiger Stadtgebiet finden folgende weitere Aktionen statt: 

  • 155 Holzkreuze stehen als Mahnmale am Montag, 25. November, auf dem Schlossplatz in Braunschweig von 13 Uhr bis 17 Uhr für die 155 Frauen, die im Jahr 2023 von Ihren (Ex-) Partnern getötet wurden. Passantinnen und Passanten können vorbereitete Trauerkarten, Grablichter oder Rosen für die Frauen niederlegen und sich über die Hilfestrukturen in Braunschweig informieren. 
  • Vor dem kleinen Haus des Staatstheaters informiert der Soroptimist Club Braunschweig zusammen mit der Frauenberatungsstelle über die Prävention von häuslicher Gewalt und macht auf konkrete Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Frauen aufmerksam. Symbolisch werden Orangen verteilt.
  • Die Fachrunde Häusliche Gewalt Weststadt verteilt ab 17:30 Uhr rund um den Alsterplatz orangene Windlichter.
  • Als Zeichen der Solidarität mit betroffenen Frauen werden Akteur*innen und Bewohner*innen aus dem Westlichen Ringgebiet von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr mit einer Lichteraktion Licht und Leben auf den Frankfurter Platz bringen.
  • Im Stadtteil Heidberg unterstützt Heidberg AKTIV den Aktionstag mit einem Infostand, Verteilung von Armbändern und Bändchen und einer Plakataktion mit Informationen über häusliche Gewalt.Über die ganze Stadt verteilt beteiligen sich weitere Initiativen am Orange-Day, um auf den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen.

18.11.24

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Was ist FGM / C

Infostand "Was ist FGM/C?"

Zum "Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen" am 25. November 2024 informiert das Netzwerk FGM/C in Braunschweig gemeinsam mit dem Verein "Mein Körper gehört mir!" über weibliche Genitalverstümmelung. 


Der Infostand ist von 12 Uhr bis 15 Uhr auf dem Kohlmarkt.


18.11.24

Rosenstraße 76  
Öffentliche Führung anlässlich des Orange Days am 26.11.2024

Rosentraße 76 LogoHäusliche Gewalt überwinden

Im Rahmen des diesjährigen Orange Days möchten wir die Türen der Ausstellung „Rosenstraße 76“ zum Thema Häusliche Gewalt öffnen Die öffentliche Führung wird einen Tag später, also am 26.11. von 17-19 Uhr stattfinden. Adresse ist der Bruchtorwall 6, 38100 Braunschweig.

Um eine Anmeldung per E-Mail wird ausdrücklich gebeten. Unsere Mailadresse ist die rosenstrasse76@dachstiftung-diakonie.de.

18.11.24

HINTER GUTEN TÜREN
Universum Filmtheater, Braunschweig
Mo, 28.10., 19:00 Uhr

Dies ist die Geschichte zweier Geschwister im westdeutschen Wirtschaftswunderland der 60er Jahre. Ihre Eltern liebten und förderten sie. Aber die Eltern übten auch rohe Gewalt aus: Die Kinder wurden geschlagen, sogar auf Wunden. Sie wurden geohrfeigt, wenn sie hinfielen. Manchmal grundlos. Für die Eltern war dies kein Widerspruch. Sie behaupteten, ihre Kinder zu lieben, und die Kinder glaubten es.

Die beiden Kinder sind die Regisseurin Julia Beerhold und ihr Bruder. Der Film dokumentiert die Geschichte der Familie sowie den Versuch, über etwas zu sprechen, das man normalerweise verschweigt: Die Misshandlung der eigenen Kinder. Ein Film über Schuld, Vergebung – und die Sehnsucht nach Familie.

Vorderseite des Flyers "sichtbar - das Fachzentrum gegen sexuelle Gewalt"

21.10.24

Save the Date50 Jahre Drobs
50 Jahre Jugend- und Drogenberatung Braunschweig
Fachtag

Mittwoch, 23. Oktober 2024
10:00 - 13:30 Uhr

Zum Flyer

14.10.24

Elternschule – Erziehung leicht gemacht

Unser Thema im Juni
„Gesundes Kinderpicknick - Informationen, Erfahrungen, Austausch"

Wann? Am Dienstag, 25.06.2024 um 15.30 - 17.00. Uhr
Wo? Im Kinderzimmer, im Mütterzentrum, Hugo-Luther-Str. 60A

Ansprechpartnerin: Ayse Özmezarci
Anmeldungen unter:
0157-32310150

Konsortiums Elternchance  Logo Elternchance

Veranstaltungen für Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter und interessierte Fachkräfte:

25.-26. November 
Diversität diskriminierungssensibel gestalten

Zentralstelle Bundesprojekt „Verstetigung und Qualitätssicherung von Elternbegleitung“

Website

17.09.24

Fortbildung zum Thema häusliche Gewalt für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen und Fachkräfte aus dem Bildungsbereich

Die interaktive Dauerausstellung „Rosenstraße 76“ zum Thema Häusliche Gewalt und Gewalt in der häuslichen Pflege lädt zu einer Fortbildung ein für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen und Fachkräfte aus dem Bildungsbereich.

Wann: Dienstag, 19.11.2024, 14:00 – 17:00 Uhr
Wo: Bruchtorwall 6, 38100 Braunschweig

Anmeldung an: rosenstrasse76@dachstiftung-diakonie.de

Die 3-stündige Fortbildung gilt aus Voraussetzung und Vorbereitung für den Besuch der Ausstellung mit (Pflege-)Schulklassen und minderjährigen Gruppen ab 15 Jahren. Gruppenführungen von 6 – max. 30 Personen durch die Ausstellung dauern in der Regel 90 min. oder 120min. inklusive Pflegezimmer. Ideal sind Gruppengrößen von 15-20 Personen.